Weiterbildung
„Spannende und erfüllende Weiterbildungen, sind solche,
die dich zugleich fachlich bilden und persönlich
erweitern.“
Kommunikation ist eine Kernkompetenz, die sowohl im privaten als auch in vielen Berufen höchst bedeutsam ist, wenn man beim Anderen ankommen möchte. Genau dies können Sie bei mir in den unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten lernen. Sich selbst deutlich und klar auszudrücken und wirksame Gespräche zu führen oder klare Anweisungen zu geben, ist in vielen Berufen zentral. Die berufliche Zusammenarbeit steht und fällt oft mit der Qualität zwischenmenschlicher Verständigung und Beziehung. Vieles kann schiefgehen oder auch überaus mühselig werden, wenn wir als Menschen konflikthaft aneinandergeraten. Gute Kommunikation ist nicht nur eine Frage des guten Willens, sondern hängt oft auch im ersten Schritt davon ab, ob wir durchschauen, was in uns, zwischen uns oder im Anderen abläuft.
Im zweiten Schritt ist unsere Fähigkeit gefordert, auch in schwierigen Situationen und vertrackten Beziehungen so miteinander umzugehen, dass wir wieder und auch weiterhin miteinander „können“. Genau diese Kompetenz sowie die Methoden aus Gesprächsführung und Kommunikationstheorien zu erlernen, sind Inhalte in den Weiterbildungen bei mir. Zwischenmenschliche Kommunikation ist die eigene, persönliche Art, Kontakte zu gestalten und von den eigenen Erfahrungen, Denk-, Fühl- und Handlungsmustern geprägt. In meinen Kursen lege ich immer auch Wert darauf, dies zu analysieren, sich selbst zu erkennen, zu verstehen und weiterzuentwickeln, um erfolgreiche, freudige und wirksame zwischenmenschliche Kommunikation und Beziehungen zu ermöglichen und zu erfahren. In den verschiedenen Weiterbildungskursen erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für menschliche und zwischenmenschliche Vorgänge und der Bedeutung der Kommunikation, mit der Möglichkeit, sich selbst mit ihren praktischen Situationen aus Beruf und Alltag einbringen zu können. Methoden der Verankerung tragen dazu bei das im Seminar Erlernte und theoretisch Erfahrene mit dem persönlich Erlebten zu verbinden und dies innerlich ankommen zu lassen.
Personzentrierte Gesprächsführung - Weiterbildung
„Kein Ansatz, der sich auf Wissen, auf Training,
auf die Annahme irgendeiner Lehre verlässt,
kann auf Dauer von Nutzen sein.
Haltung ist entscheidend nicht Worte.“
Eine ca. 2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung anerkannt nach den Richtlinien der GwG, europäischer Fachverband für Psychotherapie und Beratung
für Leitende, Führungskräfte, Teamleiter, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Mitarbeiter in beratenden, helfenden, medizinischen, pädagogischen, therapeutischen und pflegenden Berufen sowie Interessierte
Gute Gespräche zu führen benötigt konkretes „Handwerkszeug“ und eine klare Haltung.
…dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre berufliche und persönliche Kommunikationskompetenz durch eine zertifizierte Weiterbildung in Personzentrierter Gesprächsführung mit mir, Gaby Bachmann zu erweitern. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Weiterbildung bildet neben dem Erlernen von Kommunikations- und Beratungstechniken die Gestaltung des Beziehungsprozesses und die Einübung der Haltung des Beraters in Gesprächen. Diese ist geprägt durch eine Haltung der Empathie, der Authentizität und der Wertschätzung und bildet somit die Grundlage für die Begegnung mit dem Ratsuchenden. Diese besondere Haltung, die dem Gesprächspartner auf Augenhöhe begegnet, ermöglicht dem Ratsuchenden neue Erfahrungen und neue Entwicklungen. Weitere Säulen der personzentrierten Gesprächsführung sind zu erlernen wie durch Beratung die Ressourcen und Möglichkeiten des Gegenübers verständnisvoll gefördert, entfaltet und genutzt werden können und wie er selbst Vertrauen in seine Entwicklungskompetenz und -kraft erhalten kann.
Die Weiterbildung basiert auf einem humanistischen Menschenbild und ist wissenschaftlich fundiert. Meine Arbeits- und Lehrweise ist integrativ und dadurch werden vielfältige Kenntnisse und Methoden auch aus anderen Bereichen miteinfließen und gegenübergestellt.
Sie erlernen und üben verschiedene praktische Methoden und Möglichkeiten und erleben in der Gruppe unterschiedliche Anwendungsbereiche und die Wirksamkeit des Ansatzes in verschiedenen Arbeitsfeldern. Durch den Präsenzunterricht erleben Sie auch den Mehrwert des fachlichen Austausches in der Gruppe und mit Anderen. Großzügige, angenehme Räumlichkeiten und eine entspannte, vorbereitete Umgebung erleichtern Ihnen die eigene Vertiefung, in der Sie sich voll auf sich und die Sie interessierenden Inhalte fokussieren können. Die eigene Selbstreflexion und Selbsterfahrung, sowie das Trainieren Ihrer Wahrnehmung und Achtsamkeit, die Supervision, Üben in unterschiedlichen Gesprächssettings, Lehrberatung und ihr eigenes Literaturstudium sind neben der Theorie des Personzentrierten Ansatzes tragende Säulen des Weiterbildungskonzeptes.
Curriculum
Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Klienten, Mitarbeitern, Partnern und Kollegen - Fortbildung
„Lassen Sie uns gemeinsam das Bewusstsein
über die Einzigartigkeit, Vielfalt und Entwicklungsbereitschaft
bei uns selbst und anderen neu stärken
durch eine gelebte Haltung der Akzeptanz, Empathie und Kongruenz.“
Eine Fortbildung für Leitende und Mitarbeiter in 2 Einheiten à 3 Tagen
Im helfenden Kontext sind Fachkräfte bei der Unterstützung ihrer Ratsuchenden auf deren verlässliche Mitwirkung angewiesen. Die Zusammenarbeit in einem gut funktionierenden Team basiert auf einer verlässlichen Zusammenarbeit mit den Kollegen. Führungskräfte erwarten Loyalität und Verständnis von ihren Mitarbeitern. Doch nicht selten kommt es zu Problemen in der Zusammenarbeit. Unausgesprochene oder an der falschen Stelle ausgesprochene Kritik beeinträchtigen das Klima. Tabuisierte persönliche Belastungen Einzelner lassen deren Verhaltensweisen oftmals uneinschätzbar erscheinen. Kollegen die Merkmale von Schmerzen, Krankheiten oder einer Persönlichkeitsstörung aufweisen, zeigen häufig eine eingeschränkte Veränderungsmotivation, welche dann die Gestaltung der helfenden oder beruflichen Beziehung deutlich belasten kann und Auswirkungen auf die Abläufe und durchzuführenden Arbeitsprozesse hat. Um in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen und Vorstellungen eine angemessene Arbeits- oder Hilfebeziehung zu gestalten, ist es für Führungskräfte wichtig, Möglichkeiten zu erlernen, mit denen destruktive Interaktionsmuster unterbrochen werden können und ein Klima des Verständnisses und guter Kooperation aufgebaut werden kann. Für folgende Fragen werden wir Antworten in der Fortbildung erarbeiten:
In dieser Fortbildung lernen Sie an zwei 3-tägigen Fortbildungseinheiten hilfreiche Tools und Techniken zur Gesprächsführung in schwierigen Situationen kennen und erfahren mehr über das erfolgreiche Vorgehen in herausfordernden Beziehungssituationen. An ihren mitgebrachten eigenen Praxisbeispielen werden wir Möglichkeiten erarbeiten und erlernte Techniken in Anwendung üben, sodass Sie für ihre berufliche Praxis und ihren Alltag wieder neue Perspektiven erlangen.
Gut aufgestellt - Führungsreflexion - Seminar
„Beleuchte dich selbst hin und wieder
bezüglich deiner Gedanken.
Betrachte dich selbst hin und wieder
bezüglich deiner Gefühle.
Damit du die Wirkung und Auswirkung
deines Handelns erkennst
und heute schon die Früchte säst,
die du morgen ernten möchtest.“
Führungsreflexion für Innovative und Interessierte
2-Tages-Seminar
Dieses Seminar bietet Ihnen als Selbstständige oder Führungskraft die Möglichkeit, Themen Ihres Arbeitsfeldes zu reflektieren und sich dadurch Wege zu neuen Handlungsoptionen zu erschließen. Themen aus Ihrem Arbeitsalltag wie z.B.
sind Gegenstand dieser Arbeit. Die Methode der systemischen Struktur- und Organisationsaufstellungen ermöglicht es, zu Ihrem Anliegen neue Impulse, Entlastung, Handlungsschritte oder Lösungshinweise zu erarbeiten. Mit Hilfe der Gruppe wird das innere Bild ihres Anliegens durch eine räumlich-visuelle Darstellung im Raum zum Ausdruck gebracht. Die anderen Teilnehmer übernehmen Rollen in diesem Bild. Durch ihre repräsentative Wahrnehmung können Dynamiken und Themen sichtbar werden, die im Alltag oft kaum wahrnehmbar sind. Wir arbeiten mit den entstehenden Bildern und bringen sie in Veränderungs- oder auch Lösungsbilder. So können für Sie neue Ideen für Lösungen, Handlungsschritte oder Entscheidungen in Ihrer Führungspraxis entstehen.