Supervision
für Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen in psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, beratenden und pflegerischen Berufen
Investieren Sie in dauerhaft gut verlaufende Entwicklungsprozesse.
Gerne supervidiere ich Ihr Team oder einzelne Führungskräfte in Ihrer Institution oder Firma.
Supervision ist übersetzt aus dem Lateinischen super = über und videre = sehen. Supervision heißt somit frei übersetzt „Von-oben-Betrachtung.“
Sie ist eine Form der Beratung, die dem Supervisanden durch eine „Draufsicht“, eine „Außenperspektive“ ermöglicht, seine Arbeit und das berufliche Handeln zu reflektieren. Durch das Erkennen von Wechselwirkungen von Schnittstellen und Synergien, Rollenerwartungen und Rollenverhalten und das Besprechen von Themen wie Ablauforganisation, Macht und Verantwortung, Entscheidungsprozesse, Information und Dokumentation, Qualitätsmanagement, Rolle von Berufsanfängern, Einführung und Integration neuer Mitarbeiter usw. ergeben sich in der Supervision in der Regel Qualitätsverbesserungen bezüglich des professionellen Handelns und der Zusammenarbeit.
Neue Handlungsoptionen im beruflichen Alltag werden gemeinsam erarbeitet. Für manche Teams hat die Supervisionsarbeit den Charakter der Krisenintervention, für andere Teams sind regelmäßige Supervisionen eine unverzichtbare, dauerhafte begleitende Reflexion im beruflichen Alltag.
Supervision hat sich besonders bewährt in pflegerischen, psychologischen, sozialen, medizinischen und pädagogischen Berufsfeldern. Sie trägt zur Qualitätssicherung der Arbeit bei und dient der Selbstklärung und Stabilisierung der beruflichen Identität.
Die fachliche Begleitung und Unterstützung ist Entlastung für Mitarbeiter in helfenden Berufen, in denen es täglich um das Wohl des Menschen geht.
Supervision ist geeignet für Teams in:
Sie können Supervision in unterschiedlicher Form bei mir buchen. Bewährt haben sich, je nach Größe des Teams, 1 - 1,5-stündige Supervisionseinheiten, je nach Anliegen, im 14-tägigen oder 4- wöchigen Rhythmus. Gerne orientiere ich mich flexibel an Ihren Wünschen.
Einzelsupervision
In vielen Berufs- und Arbeitsfeldern gibt es belastende Situationen und herausfordernde Krisenmomente. Oftmals ist es innerhalb eines Teams nur schwer möglich schwierige Situationen anzusprechen, sodass nicht wenige Arbeitnehmer ihre Berufsthemen mit nach Hause nehmen und ein Abschalten oder Entspannen zuhause dann immer weniger möglich ist.
Supervision dient der Vorbeugung und ist Hilfe in akuten beruflichen Belastungssituationen, in denen Inhalte nicht verdrängt werden sollten, um die eigene Gesundheit zu schützen oder wieder herzustellen. Hierbei kann es um belastende Situationen am Arbeitsplatz gehen, um schwierige Situationen mit Patienten oder Klienten, um Fehlermanagement, Umgang mit Kritik oder Kollegen und Vorgesetzten u.v.m.
Supervision ist eine „Draufsicht“ auf die alltägliche berufliche Praxis. Sie beugt sogenannten „blinden Flecken“ vor und hilft die eigene Perspektive zu erweitern. Weiterhin ermöglicht sie dem Supervisanden, durch den zeitlich dafür ermöglichten Raum, seine eigene Arbeit und sein berufliches Handeln zu reflektieren und belastende Fragestellungen aus der täglichen Arbeit zu analysieren. Neue Blickwinkel, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den beruflichen Alltag werden gemeinsam erarbeitet.
Supervision erleichtert, gibt neuen Mut und Motivation, stärkt Ihnen den Rücken und trägt zur qualitativen Verbesserung Ihrer Arbeit und wesentlich zu Ihrer eigenen Zufriedenheit bei.
Sprechen Sie mich an, dann können wir einen Ersttermin vereinbaren, nachdem Sie weiter entscheiden, ob und in welchen Abständen Sie Supervision fortsetzen möchten.
Teamsupervision
Ist ein Prozess, der die Zusammenarbeit und die berufliche Entwicklung innerhalb eines Teams fördert. Teamsupervision ist besonders in sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Berufen relevant, in welchen Teamarbeit entscheidend für den Erfolg ist.
Sie bietet einen strukturierten Rahmen, in dem Teammitglieder ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Beobachtungen reflektieren können.
Ziele der Teamsupervision sind:
Methoden der Teamsupervision:
Gruppensupervision
Eignet sich für institutionsübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeitern. Sie wird durchgeführt bei Großprojekten, an denen unterschiedliche Bereiche und Professionen beteiligt und Fachkooperationen zur Entwicklung oder Erarbeitung einer bestimmten Thematik gefordert sind.
Die Teilnehmer sind aus unterschiedlichen Bereichen, Gremien,
Institutionen, Berufsgruppen oder freiberuflich Tätige und setzen sich zur Supervision in einer divergierenden Gruppe zusammen.
Es geht um das Reflektieren des eigenen Handelns in einer Gruppe, die im Alltag in der Regel nicht kontinuierlich zusammenarbeitet, sondern sich zur Erarbeitung bestimmter fachlicher Themen zusammengefunden hat.
Mit Hilfe der Supervision kann es leichter gelingen alle Fachrichtungen, Blickwinkel und Perspektiven mit einzubeziehen und unter fachlicher „Draufsicht“ die entstehenden Hierarchie- und Ablaufstrukturen förderlich zu gestalten, um Reibungsverluste zu vermeiden.